In diesem Schuljahr können wir aufgrund der Corona-Pandemie unseren für den 30.01.2021 geplanten Tag der offenen Tür leider nicht durchführen. Wir möchten Sie trotzdem über unsere Angebote in den weiterführenden Schulformen unterrichten. Dazu haben wir unsere Flyer hier zum Herunterladen und/oder anschauen:
Darüber hinaus können Sie sich hier über alle Berufe, die an unserer Schule ausgebildet werden, informieren:
Um Ihnen und Ihren Eltern bzw. Sorgeberechtigten trotzdem den Kontakt
zu ermöglichen, stehen wir
natürlich gern jederzeit telefonisch oder per Mail für Beratungen zur
Verfügung.
Wir wünschen Ihnen einen guten Abschluss Ihrer Schulzeit
im Jahr 2021 und hoffen auf Ihr Interesse!
Füe alle, die nicht genau wissen, wohin nach der Schule, dem Abi
oder der Fachhochschulreife, bietet das Ausbildungsportal
"Perspektiven finden" eine gute Möglichkeit, sich zu orientieren.
Schaut doch hier einfach mal rein:
Schulformen | Voraussetzungen | Art und Dauer |
---|---|---|
Berufliches Gymnasium |
Realschulabschluss der Regelschule
oder Berufsfachschule
oder erfolgreicher Abschluss 10. Klasse Allgemeinbildendes Gymnasium |
3-jährige Ausbildung, die zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur) führt |
Fachoberschule 1-jährig | Realschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung
im kaufmännischen Bereich |
1-jährige Ausbildung, die zur Fachhochschulreife führt |
Fachoberschule 2-jährig | Realschulabschluss der Regelschule oder Berufsfachschule
oder erfolgreicher Abschluss 10. Klasse Allgemeinbildendes Gymnasium |
2-jährige Ausbildung, die zur Fachhochschulreife führt |
Zweijährige Berufsfachschule (nicht berufsqualifizierend) | Hauptschulabschluss | 2-jährige Ausbildung, die zum Realschulabschluss führt |
Das "Berufliche Gymnasium" mit der Fachrichtung Wirtschaft ist eine
Schulform, deren Ursprünge in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts zu
finden sind.
In seiner heutigen Form beinhaltet dieser Bildungsweg:
Dieser Bildungsweg umfasst die Klassenstufen 11 bis 13 und setzt den Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss voraus. Ein Wechsel vom Allgemeinbildenden Gymnasium nach Abschluss der Klassenstufe 10 ist ebenso möglich.
Die 1-jährige Fachoberschule mit der Fachrichtung Wirtschaft ist eine
Schulform, die den Realschulabschluss und eine abgeschlossene
Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich voraussetzt.
Sie existiert an der Staatlichen Berufsbildenden Schule
Wirtschaft/Verwaltung "Dr. Eduard Amthor" seit dem Schuljahr 1992/1993.
Während der einjährigen Vollzeitausbildung vertiefen die Schüler
ihre Kenntnisse, die sie sich während einer Berufsausbildung angeeignet
haben.
Der Besuch der einjährigen Fachoberschule stellt eine berufliche
Weiterbildung dar und führt zur allgemeinen Fachhochschulreife. Es besteht
ein grundsätzlicher Anspruch auf BAföG. Genaue Auskunft darüber erhalten
Sie beim Amt für Ausbildungsförderung der Stadt Gera.
nach oben
Um das Bildungsangebot für die Abgänger der Realschulen zu vergrößern,
wurde im Schuljahr 1993/1994 in Thüringen die zweijährige Fachoberschule
eingeführt.
Diese Schulform setzt einen erfolgreichen Abschluss der Klasse 10
voraus.
Sie vermittelt eine allgemeine, fachpraktische und fachtheoretische
Bildung und führt zur allgemeinen Fachhochschulreife.
Die Fachpraktische Ausbildung erfolgt an drei Tagen der Woche und
ist ausschließlich auf die Klassenstufe 11 beschränkt. Der Schüler erhält
einen umfassenden Einblick in die Arbeit von Versicherungen, Banken, der
Industrie oder des Handels.
In der Klassenstufe 12 vertiefen die Schüler ihre Kenntnisse.
nach oben
Die zweijährige Berufsfachschule ist allen Schülern zugänglich, die
mindestens den erfolgreichen Abschluss der Hauptschule oder einen dem
Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschluss besitzen.
Diese Schulform führt zur mittleren Reife und liefert eine
berufliche Grundbildung im Bereich Wirtschaft.
Durch die fachpraktische und fachtheoretische Ausbildung stellt die
BFS eine solide Grundlage für die spätere Aufnahme einer beruflichen
Ausbildung dar oder bietet nach erfolgreichem Abschluss die Möglichkeit
des Übergangs in die anderen Wahlschulformen.
nach oben