Sehr geehrte Frau Strassburger,
Herzlichen Glückwunsch!
Ihre Schule wurde mit dem Europäischen Qualitätssiegel für die
herausragende Arbeit im Rahmen des eTwinning-Projekts „Die
Speisekarte, bitte!“ ausgezeichnet. Es zeigt, dass Ihre Arbeit, die
Arbeit Ihrer SchülerInnen und Ihrer Schule auf höchster
europäischer Ebene anerkannt wurde.
Nochmals herzlichen Glückwunsch zu dieser einzigartigen Leistung!
Wir hoffen, dass wir uns bei einer eTwinning-Veranstaltung im Laufe
des Schuljahres persönlich kennenlernen.
Herzliche Grüße
Ihr eTwinning-Team
Hier der Pressetext des PAD:
SBBS Wirtschaft/Verwaltung Dr. Eduard Amthor aus Gera
erhält eTwinning-Qualitätssiegel
Berufsschüler überzeugen Jury
mit Koch-Projekt
Gera, den 17.11.2020:
Die SBBS Wirtschaft/Verwaltung Dr.
Eduard Amthor ist für ihr europäisches Schulprojekt über die
kulinarische Vielfalt Europas ausgezeichnet worden. Sie erhielt für
„Die Speisekarte, bitte!“ von der Jury das
eTwinning-Qualitätssiegel 2020 für beispielhafte Internetprojekte.
Damit verbunden sind hochwertige Sachpreise und Urkunden zur
Anerkennung.
Im Projekt haben sich Schülerinnen und Schüler der Altersklasse 16 bis 21 Jahre mit dem Thema „Regionale Spezialitäten“ beschäftigt. Gemeinsam mit ihren Projektpartnern aus Deutschland, der Eduard-Stieler-Schule in Fulda (Hessen), sowie zwei Schulen aus Italien, dem IISS "G. Ruffini" in Imperia (Ligurien) und dem Istituto di Formazione Professionale Alberghiero in Levico Terme (Trient), entwarfen sie eine Speisekarte mit typischen Gerichten ihrer Heimat. Auf dem Menü der gemischtnationalen Teams standen unter anderem die Vorspeisen Carpaccio mit Rucola oder Spargelmousse, als Hauptgericht Lasagne oder Currywurst mit Pommes Frites und als Nachtisch Tiramisù und rote Grütze mit Vanillesauce. Die Rezepte lieferten die Jugendlichen gleich mit. Das geplante Treffen in Italien im Mai 2020 musste aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Statt gemeinsam am Herd zu stehen und anschließend miteinander zu essen, verlegten die Projektverantwortlichen das Kochevent kurzerhand ins Netz, wo die Jugendlichen bei einer Videokonferenz miteinander über ihre Leibgerichte und Lieblingsrezepte sprachen. Als gemeinsame Sprache nutzten die Projektpartner Deutsch und Englisch.
„Das fantasievolle Projekt rund um kulinarische Köstlichkeiten ist ein wahrer Leckerbissen, ganz nach dem Geschmack der Jugendlichen und macht Appetit auf weitere Kooperationen“, so das Urteil der Jury.
Ein e-Twinning Projekt mit Beteiligung der Klasse BG 19-1 der SBBS Wirtschaft/ Verwaltung Gera - Dr. Eduard Amthor
„Wir tauschen Ideen von regionalen Rezepten aus vier
verschiedenen Regionen in Italien (Ligurien und Trentino) und
Deutschland (Hessen und Thüringen) aus.
Die Hauptidee ist es,
unterschiedliche Speisekarten in internationalen Gruppen zu
entwerfen. Wir benutzen die deutsche und die englische Sprache.
Als Abschluss planen wir ein gemeinsames Essen.“
e-Twinning Seminar in Mailand – eine Projektidee entsteht
Das war der Ausgangspunkt unserer Projektarbeit im Schuljahr
2019/2020 im Rahmen des
e-twinning Austausches. Die Arbeit mit
den beiden italienischen Schulen Istituto di Formazione
Professionale Alberghiero - Levico Terme und IISS "G. Ruffini" –
Imperia hat den Schülern der Klasse BG 19-1 sehr viel Spaß gemacht.
Englisch – und Deutschunterricht waren dadurch abwechslungsreicher.
Die Motivation, eigene Texte zu schreiben stieg und das Vokabular
erweiterte sich quasi nebenbei.
Auch während der ungewöhnlichen
Zeit des Corona Shutdowns blieben wir kulturell miteinander
verbunden und konnten durch die unterschiedlichen Traditionen der
Speisezubereitung viel voneinander lernen. Das gemeinsame Kochen
und Essen in Levico Terme musste – obwohl schon fest geplant-
aufgrund der Umstände ausfallen.
Aber wir alle träumen von einer
möglichen Umsetzung dieser Idee.
Simone Straßburger
Begleiterin des Projektes für die SBBS Wirtschaft/Verwaltung
Hier sehen Sie einen kleinen Rundgang durch unsere Schule. Das Video haben die Schüler der Klasse BG 19-1 im Rahmen ihrer Arbeit am e-Twinning-Projekt gedreht: