Vom 04.02.-08.02.2020 weilten zwei Lehrerinnen, der Schulleiter
und sein Stellvertreter unserer Partnerschule aus Jihlava in Gera
zum Erfahrungsaustausch über die Digitalisierung an Schulen.
In
den Gesprächen und Präsentationen während des Aufenthaltes in Gera
wurde Einblick in die Verwendung von Digitaltechnik in der
Schulverwaltung und im Unterricht gegeben. Insbesondere die neue
Anwendung zur digitalen Stundenplanung war Schwerpunkt des
Erfahrungsaustausches. Eine Visualisierung per Monitor im Schulhaus
wurde realisiert und präsentiert. Das Konzept der SBBS
Wirtschaft/Verwaltung "Dr. Eduard Amthor" im Rahmen des
Digitalpaktes wurde vorgestellt und diskutiert. Dessen Umsetzung
ist ebenfalls im Projektzeitraum geplant und soll Synergien zum
ERASMUS- Projekt erzeugen.
H. Nindelt
Vom 20.11.-30.11.2019 konnten 10 Schülerinnen und Schüler des
Beruflichen Gymnasiums und der angehenden Fotografen, sowie je 3
Lehrerinnen und Lehrer an einem ERASMUS+ Projekt mit unserer
Partnerschule in Jihlava teilnehmen. Inhaltlich ging es dabei um
den Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Zwei Schüler drehten
ein Videotagebuch über den Schüleraustausch.
Auszubildende der
Fotografenklasse waren für die digitale Bilddokumentation
verantwortlich, die Gymnasiasten hauptsächlich für die inhaltliche
Recherche. Zusätzlich zur Bildbearbeitung erläuterten uns die
Gastgeber die wesentlichen Abläufe der digitalen Videobearbeitung
an Hand mehrerer Beiträge aus dem überregionalen
Schulleistungsvergleich.
Im Rahmen des Besuchs der
tschechischen Schüler in Gera im Frühjahr 2020 sind weitere
Projekte für den Unterricht im fotografischen Bereich geplant, die
sich nur mittels digitaler Medien verwirklichen lassen.
K.
Erbarth / H. Nindelt
Vom 15.09-19.09.2019 fuhren vier Lehrerinnen und Lehrer im
Rahmen unseres ERASMUS+ Programmes, „Öffnung von
Entwicklungsprozessen bei der Digitalisierung beruflicher Bildung“
nach Jihlava zum Erfahrungsaustausch mit unseren tschechischen
Kollegen.
In den Gesprächen, Seminaren und Hospitationen
während des Aufenthaltes haben wir einen tiefgreifenden Einblick in
die dortige Verwendung von Digitaltechnik in der Schulverwaltung
und im Unterricht erhalten.
In den kommenden 2 Jahren werden
weitere Begegnungen von Schülern und Lehrern zur Umsetzung des
Projektes durchgeführt.
H. Nindelt