Foto: Peter Michaelis
Start Stipendium für Manal Smuqi. Die gebürtige Irakerin lebt seit drei Jahren in Gera und will nach ihrem Abitur im nächsten Jahr Medizin studieren.
Gera/OTZ Luise Giggel
Wenn Manal ihre Geschichte erzählt, scheint es unglaublich, was die 18-Jährige schon hinter sich hat. Aufgewachsen im nördlichen Irak musste ihre Familie 2014 vor Krieg und Verfolgung fliehen, da sie als Jesiden einer Minderheit angehörten. Nach einem langen und beschwerlichen Weg mit verschiedenen Zwischenstopps kam Familie Smuqi 2017 in Gera an. Hier geht Manal inzwischen in die 12. Klasse und hat große Pläne für ihre Zukunft. Um diese zu erreichen, hat sie Anfang Oktober ein Stipendium der Start-Stiftung erhalten.
Auch 2020 beteiligte sich die Amtorschule mit sechs Schülern
aus dem beruflichen Gymnasium der Klassen BG 19, BG 20-1 und BG
20-2 am Herbstcross der Geraer Schulen im Stadion der Freundschaft.
Aufgrund der Coronaproblematik durfte jede Schule nur eine
begrenzte Teilnehmerzahl zum Wettkampf schicken. Trotzdem fanden
die Läufe wie in den vergangenen Jahren statt. Unsere Schule
belegte in diesem Jahr den 1. Platz unter den Berufsschulen der
Stadt Gera. Dabei errangen die sechs beteiligten Schüler einen
ersten Platz, zwei zweite Plätze, einen dritten Platz und zwei
vierte Plätze in ihren verschiedenen Altersklassen.
Einen
großen Dank für eure Teilnahme und Glückwunsch an die beteiligten
Schüler für die erreichten Platzierungen.
U. Westphal
Die ehemaligen Klassen BG 19-1 und 2 wurden zu Beginn der
Klassenstufe 12 des beruflichen Gymnasiums zu einer Klasse
zusammengelegt und zwar zur Klasse BG 19. Daraufhin haben Herr
Westphal, Herr Engländer und Frau Göbel einen Projekttag
organisiert, der uns zum Kletterwald Gera führte. Wir sind von der
Pandorfhalle zum Kletterwald Gera gewandert. Dabei hat die Klasse
einige Stopps eingelegt, um sich kennen zu lernen und den
Klassenverband zu stärken. Spiele wie Bingo und dem Gegenüber
Fragen zu stellen, haben zum Kennenlernen beigetragen. Als wir im
Kletterwald angekommen sind, haben wir vom Klettermeister eine
Einweisung erhalten. Daraufhin sollte jeder, mit einem Partner der
jeweils anderen Klasse, eine der Kletterrunden wählen.
Am Ende
des Tages können wir sagen, dass wir uns erfolgreich kennengelernt
haben. Bei der Auswertung und dem Klassenfoto kannten sich die
meisten dann auch schon viel besser.
Text: Danny Martin
Fotos: Frau Göbel
Gera/OTZ Toni Louise Radtke aus der Fotografenklasse der Amthorschule und TAG-Azubi Paul Fischer fotografieren nach historischen Fotos den Ist-Zustand in Lusan. Die Fotos sind Teil des über den Aktionsfond des Stadtteilbüros Gera Lusan geförderten Projekts zum Thema „Zeitenwende in Gera Lusan“. Dazu gehört auch die Neugestaltung der Fotoausstellung in der TAG-Geschichtswerkstatt. Gemeinsam mit Berufsschülern der Berufsschule Wirtschaft und Verwaltung, Autor Christoph Liepach, der Interessengemeinschaft „Geschichte meines Wohnquartieres“ und interessierten Bürgern soll die Ausstellung bis Jahresende entstehen. Außerdem wird in der Geschichtswerkstatt gemeinsam mit dem Kulturbund Gera am Projekt zum Thema 30 Jahre Deutsche Einheit mit dem Fokus auf regionale Zeitgeschichte in Gera und dem Wandel in Gera Lusan gearbeitet. Dieses Projekt wird über das Bundesprogramm Demokratie Leben gefördert.
Foto: Peter Michaelis
Gera/OTZ Die Absolventen der Fotografenklasse der Berufsschule
Wirtschaft/Verwaltung Gera - Dr. Eduard Amthor - zeigen ihre
Arbeiten traditionell in einer Abschlussausstellung. Die
Jahrgangsbeste Mena Liebold, die im Jenaer Fotostudio Knipper ihre
praktische Ausbildung hatte, steht vor einer ihrer Arbeiten im
Geraer Stadtmuseum.
Bis 27. September sind die Fotografien zu
sehen!
Foto: Peter Michaelis
Am 14.07.2020 fand die Schülerehrung der besten Absolventen der
Vollzeitbildungsgänge der Stadt Gera für unsere Schule in der Aula
der Amthorschule statt. Geehrt wurden:
Lisa-Marie Forner als
beste Hauptschulabsolventin,
Edris Sharifi als bester
Realschulabsolvent,
Antonia Rast und Nathalie Müller als Beste
der Fachoberschule (Fachhochschulreife) und
Toni Wetzel und Luca
Pauline Mühlbach als beste Abiturienten.
Eine Sonderehrung der
von-Wiese-Stiftung erhielt Ahmad für seine herausragenden
Leistungen, die ihn zu einem sehr guten Abitur geführt haben.
Herzlichen Glückwunsch!
Im Anschluss erhielten die
angehenden Fotografinnen und Fotografen der Klasse Fg 17 ihre
Schulabschlusszeugnisse.
Mena Liebold und Aylin Lydia Schäfer
absolvierten ihre Ausbildung mit einem Zeugnisdurchschnitt von 1,0!
Herzlichen Glückwunsch!
Wir wünschen alles Gute für die Zukunft.
Die Bilder können Sie nachfolgend sehen. Einfach auf das Bild klicken.
Zur feierlichen Übergabe der Abiturzeugnisse in diesem Jahr
(unter ganz besonderen Bedingungen) in der Rieger-Showbühne wurden
auch die Besten des Jahrgangs geehrt:
Toni Wetzel und Luca
Pauline Mühlbach sind die Jahrgangsbesten im beruflichen Gymnasium
an unserer Schule. In der Fachrichtung Wirtschaft erreichte Toni
Wetzel einen Durchschnitt von 1,1 (813 von 900 Punkten), Luca
Pauline Mühlbach in der Fachrichtung Gesundheit/Soziales einen
Durchschnitt von 1,2 (787 Punkte).
Ein tolles Ergebnis!
Herzlichen Glückwunsch!
Unsere Schule ist bestrebt, junge Menschen für die Anforderungen
an die Berufspraxis zu qualifizieren.
Deshalb fand am 12.3.2020
das Schulprojekt zur praktischen Gesellenprüfung Teil 2 statt.
Dieses Projekt beinhaltete wesentliche Schwerpunkte der Lernfelder
der Ausbildung und ist gleichzeitig eine gute Vorbereitung auf die
anstehende Gesellenprüfung.
Die Auszubildenden erstellten an
Modellen einen modischen Haarschnitt mit Frisurenstyling, sowie ein
typgerechtes Make up und ein Nageldesign nach eigens gewählten
Anlass.
Begleitet und festgehalten wurden die Arbeiten von den
angehenden Fotografen unserer Schule.
Alles Gute für die
anstehende Prüfung!
Manja Fülle
Fachrichtungsleiterin
Friseure
Die Bilder können Sie nachfolgend sehen. Einfach auf das Bild klicken.
Am 06.02.2020 fand das 3. Volleyballturnier unserer Schule
statt. 24 Mannschaften traten gegeneinander an. Am Ende siegte die
Mannschaft der Klasse BFS 18. Gratulation!
Zur besten
Spielerin wurde Annika Günther und zum besten Spieler des Turniers
Luca Jena gewählt. Beiden ebenfalls einen herzlichen Glückwunsch!
Die Bilder können Sie nachfolgend sehen. Einfach auf das Bild
klicken.
Ein herzliches Dankeschön an die angehenden Fotograf*innen der
Klasse Fg 19 und an Marc von Hacht, der die Schüler betreute!
Wie war „Lernen vor 100 Jahren“? Dieser Frage näherten wir uns,
die Schülerinnen und Schüler des Berufsvorbereitungsjahres, bei
einem Besuch des Geraer Schulmuseums am 5. Februar 2020. In den
Räumen in der Kurt-Keicher-Straße stehen mehrere Reihen alter
Schulbänke, die uns zu einer Zeitreise einluden. Flankiert werden
sie von mehreren in die Jahre gekommenen Projektoren, die allesamt
noch funktionieren. Davon hat uns Herr Mehlhorn bei einer kleinen
Schauvorführung überzeugt. Neben Schulranzen, Federhaltern und
Lesebüchern aus verschiedenen Jahrzehnten konnten wir auch
Züchtigungsgeräte aus (glücklicherweise) vergangenen Zeiten
bestaunen. Auch die „gute alte“ Schiefertafel durfte natürlich
nicht fehlen. Abgerundet wurde unser Besuch durch eine kleine
Zeichenstunde, die Herr Bartossek mit uns durchführte. Wir danken
den beiden Genannten für die interessante und freundliche Führung
durch das Schulmuseum.
Die Schülerinnen und Schüler des BVJ
19
20. Jahrgang des gesamtstaatlichen Wettbewerbs – CESEFOTO 2019 –
für die Schüler vom ersten bis vierten Schuljahr des Studienfachs
Fotograf der tschechischen Berufsschulen und Fachschulen mit der
Studienrichtung Fotografie.
In die gesamtstaatliche Runde des
Wettbewerbs konnten sich diejenigen Schüler anmelden, die die
ersten fünf Plätze in den Schulrunden in einzelnen Kategorien
belegt haben.
Aus unserer Schule haben sich Schülerinnen und
Schüler aus allen drei Lehrjahren in 4 von 5 Kategorien beworben.
Wettbewerbskategorie: II. – IV. Schuljahr
1. Thema:
Porträt eines Tieres
Ein charakteristisches Porträt eines Wild-
oder Haustieres
2. Thema: Makrofotografie
Geheime Details aus
der Tierwelt
3. Thema: Modefotografie Glamour
Schönheit und
Anmut eines Frauenkörpers
4. Thema: Video – Fashion look book
Videoclip – eine Modekollektion an einem Model, 1,5 - 2 Minuten
Wettbewerbskategorie: I. – II. Schuljahr
5. Thema: Freies
Schaffen
beliebiges Genre
Zur Siegerehrung am
29.11.2019 im tschechischen Jihlava belegte aus unserer Schule in
der Kategorie 5 Elisabeth Schmuhl aus dem 2.
Lehrjahr einen hervorragenden 3. Platz. Der Erfolg wurde durch
einen 4. Platz ebenfalls in dieser Kategorie durch ihre
Klassenkameradin Elisabeth Hoang komplettiert.
Insgesamt wurden aus Tschechien, der Slowakei und aus Gera in
dieser Kategorie 40 Bilder zur Bewertung eingereicht. Elisabeth
Schmuhl absolviert ihre praktische Ausbildung im Fotohaus Klinger
in Leipzig und Elisabeth Hoang lernt bei PicturePeople ebenfalls in
Leipzig.
Herzlichen Glückwunsch!
Ein großes Dankeschön auch
an die Stadt Gera, die besondere Leistungen mit einer Urkunde des
Oberbürgermeisters würdigt. Diese Urkunde wurde beiden Schülerinnen
durch die Geraer Sozialdezernentin Frau Wanzar am heutigen Tag
übergeben.
Elf Fotografenlehrlinge der SBBS Wirtschaft/Verwaltung haben
sich im vergangenen Herbst mit ihren Kameras, gefördert von der
Bundesstiftung Aufarbeitung und unterstützt von lokalen Partnern,
in Gera auf Spurensuche von Schauplätzen der Wendezeit begeben.
Unter der Überschrift „30 Jahre friedliche Revolution und ihre
Folgen" haben sie historischen Fotografien ihre Sicht auf die Orte
des damaligen Geschehens gegenübergestellt. Anne Engelmann und
Ferenc Bodor fanden die Aufgabe spannend und herausfordernd. Bis zu
den Sommerferien sind die Ergebnisse jetzt auf ihrer zweiten
Station in ihrer Berufsschule ausgestellt.
Text und Foto: Peter
Michaelis (OTZ)
Nicht nur in der OTZ, sondern auch im "Neuen Gera" fand die Ausstellung Erwähnung:
Im Rahmen der Projektarbeit, „Knigge und Dresscode für
Berufseinsteiger“, besuchte am 08.01.2020 Herr Andreas Knolle vom
Lions Club Gera die Schüler der Klasse IK 17.
Er erklärte den
Schülern anhand eines Bewerbungsgespräches, worauf sie beim
Berufseinstieg achten sollten. Sie konnten auf diese Weise viele
Informationen sammeln, die hilfreich für ihr Projekt sind.
Die
Schüler der Klasse IK 17 bedanken sich recht herzlich bei Herrn
Knolle für den Besuch und wünschen Ihm alles Gute!
Die Industrie- und Handelskammer Ostthüringen zeichnete am
13.12.2019 die Prüfungsbesten Auszubildenden aus. Zu den
Gratulanten gehörten der Präsident der IHK, Herr Dr. Ralf Bauer
(links im Bild) und der Leiter des Geschäftsbereichs Aus- und
Weiterbildung der IHK, Herr Matthias Säckl (rechts im Bild).
20
ehemalige Lehrlinge schnitten unter 2200 ostthüringer
Auszubildenden aus 800 Unternehmen als Beste ihres Berufs in
Thüringen und Ostthüringen ab. Drei von ihnen haben an unserer
Schule ihre Ausbildung absolviert:
Landesbester Verkäufer:
Maximilian Lochner
(Maxi-Media Vertrieb GmbH)
Foto: Andreas Vieweg
Jahrgangsbeste der ostthüringer Einzelhandelskauffrauen:
Nadine Vondran (Bauhaus GmbH & Co. KG)
Foto: Andreas Vieweg
Beste ostthüringer Industriekauffrau-Absolventin:
Julia Sophie Herrmann (Strabag AG)
Foto: Andreas Vieweg
Gruppenfoto aller Jahrgangsbesten:
Foto: Andreas Vieweg
Den Prüfungsbesten unserer Schule möchte ich von ganzem Herzen
gratulieren!
Joachim Block
Schulleiter
Nachtrag:
In der Zeitschrift "Ostthüringer Wirtschaft" Heft
02-2020 wurden alle Besten nochmals gewürdigt: